Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die globale Mitteltemperatur um ca. 1,2°C gestiegen.Grund dafür sind die vom Menschen verursachten Emissionen von Treibhausgasen, insbesondere von CO2. So is die heutige CO2-Konzentration höher als während der vergangenen zwei Millionen Jahre. Analysen, die die Klimaschutzziele der Staaten berücksichtigen, lassen auf eine Erwärmung der Erde um etwa 3°C bis Ende des Jahrhunderts schließen. Dies würde die Welt in einen Temperaturbereich versetzen, der erdgeschichtlich zum letzten Mal vor drei bis vier Millionen Jahren aufgetreten ist, das heißt, bevor die Vorfahren des modernen Menschen zum ersten Mal Werkzeuge in die Hand nahmen.
Die Auswirkungen dieses sogenannten anthropogenen Klimawandels sind bereits heute zu spüren, auch in Deutschland. Nach dem sogenannten "europäischen Hitzejahr" 2018 trat Ende Juli 2019 im Westen des Landes wieder eine bislang in dieser Form nicht aufgetretene Hitzewelle auf, an deren Höhepunkt 25 Wetterstationen das Überschreiten der 40°C-Marke meldeten. Solltedie globale Mitteltemperatur tatsächlich um 3°C ansteigen, ist zu erwarten, dass solche Hitzewellen dreimal häufiger auftreten, um25% länger andauern und um 1°C wärmer ausfallen werden. Eine Zunahme und Verstärkung in dieser Größenordnung stellt ein signifikantes Gesundheitsrisiko dar, wie eine im Versorgungsreport enthaltene Analyse des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)aufzeigt.
Weiterlesen: www.carstens-stiftung.de