Für ihre Ergebnisse wurden sie nun auf dem Internationalen Symposium
der World Federation of Acupuncture Societies (WFSA) mit dem
Forschungspreis ausgezeichnet.
Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 60 Patienten untersucht, die sich
einer sogenannten transösophagealen Echokardiographie (TEE) unterzogen.
Hierbei handelt es sich um ein Schluckecho, das hochauflösende
Ultraschalluntersuchungen des Herzens ermöglicht. „Dadurch, dass die TEE
durch die Speiseröhre erfolgt, kommt es während der Untersuchung
oftmals zu einem starken Würgereflex", erklärt Projektleiter Prof. Taras
Usichenko. „Das erschwert die Untersuchung oder macht sie manchmal
sogar unmöglich."
Die eine Hälfte der Patienten wurde mit Placebo-Nadeln behandelt. Die
andere Hälfte erhielt intradermale Akupunkturnadeln – also Nadeln, die 6
Millimeter in die Haut zwischen Unterlippe und Kinn gesetzt werden.
„Anhand des Auftretens und der Intensität des Würgereflexes, des Bedarfs
an Beruhigungsmitteln, der Zufriedenheit der Patienten, der
Herzfrequenz und des Sauerstoffgehalts im Blut konnten wir feststellen,
dass Akupunktur bei dieser Behandlungsmethode sehr hilfreich sein kann",
hebt Usichenko hervor. Besonders bemerkenswert sei gewesen, dass
bedeutend weniger Patienten aus der Akupunktur-Gruppe Beruhigungsmittel
benötigten als die aus der Placebo-Gruppe.
Die Untersuchungsergebnisse stellte das Forschungsteam auf dem
Internationalen Symposium der World Federation of Acupuncture Societies
in London vor. Dafür wurde es nun mit dem Forschungspreis „Outstanding
Paper" ausgezeichnet.
„Ich gratuliere dem Forschungsteam herzlich zu diesem Erfolg", so Prof.
Uwe Reuter, Ärztlicher Vorstand der UMG. „Nichtmedikamentöse
Behandlungsmethoden wie Akupunktur sind wichtige und zudem
wissenschaftlich sehr interessante Verfahren", betont er, „insofern bin
ich gespannt, welche Anschlussstudien sich künftig daran anknüpfen
werden."
Prof. Taras Usichenko ergänzt, wie wichtig diese Art der Akupunktur auch
für andere klinische Bereiche sein kann. So seien weiterführende
Studien im Bereich der Kardiologie von Interesse, „aber auch bei einer
Gastroskopie könnte der Einsatz intradermaler Akupunkturnadeln von
großer Bedeutung sein".
Aus dem Netz gefischt: idw-online.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay